HouseEurope! in Wien
Am 3. Juni hatten wir Olaf Grawert, Partner von Arno Brandlhuber bei b plus in Berlin,zum Vortrag nach Wien eingeladen, um über ausgesuchte Projekte von b plus zu berichten,sowie über deren Erfahrungen zum innovativem Weiterbauen von Bestand und weshalb dabei das Story-Telling ganz wesentlich ist. An die 200 Besucherinnen folgten unserer Einladung, um mehr zu erfahren.
Die größten Hürden in der Bestandssanierung liegen zumeist in den bestehenden Normen und Förderungen und ebenso in der Immobilienspekulation. Grawert ist Co-Initiator der europäischen Bürgerinitiative HouseEurope! Diese sammelt gerade in der gesamten EU Unterschriften um Anreize zu schaffen, damit Sanierungen und Transformationen von Bestandsgebäuden einfacher und kostengünstiger werden. Nur so könnte Adaptive Reuse auch eine wirtschaftliche Alternative zum „Neubau auf der grünen Wiese“ darstellen.
Verena Konrad, National Organizing Member von HE! in Österreich, stellte in ihrem Vortrag klar, dass es nicht reicht, die Bauwende bloß von der Politik zu fordern. Um hier EU-weit eine ökologische wie soziale Transformation des Bausektors zu erreichen, braucht es das persönliche Engagement eines/r jeden von uns, braucht es Unterschriften und die aktive Bewerbung der Initiative weit über die Architektur-Bubble hinaus!
Damit die Bauwende gelingt muss die Bevölkerung durch den Zusammenschluss aller baukulturellen Organisationen und Einrichtungen mobilisiert werden. Anneke Essl vom Vereins LandLuft stellte die diesbezüglichen Initiativen im ländlichen Bereich vor. LandLuftwird ab Herbst mit dem 5. Baukulturgemeinde-Preis einen neuen Schwerpunkt in der Bestandserneuerung setzen. Auch Elias Molitschnig vom BMWKMS präsentierte Bundesländer- und Ministerien-übergreifende Strategien, Schutzziele und geplante Regularien, um das Bauen im Bestand, insbesondere in Stadt- und Ortskernen attraktiver zu machen. Und Philipp Buxbaum von Smartvoll Architekten zeigte anhand bereits realisierter Best Practice Projekte aus Salzburg, welches enorme Potential in der Transformation von Industriebrachen in Siedlungsräumen liegt. Aber auch, welches Umdenken diesbezüglich insbesondere in der Raumordnung noch notwendig ist, um Mixed-Use und Hybride Lebensräume auch realisieren zu können.
Danke an querkraft, an Olaf Grawert (b+), an Verena Konrad (vai), Anneke Essl (Landluft), Elias Molitschnig (BMWKMS) und Philipp Buxbaum (smartvoll)!
Für eine Behandlung von HouseEurope! im europäischen Parlament braucht es VIEL MEHR UNTERSCHRIFTEN:
b + - HouseEurope!
Dienstag, 03. Juni 2025, 19:00h
bei querkraft Börseplatz 2 · 1010 Wien